Antwort: Grundsätzlich können flexible (weiche) und formstabile (harte) Linsen unterschieden werden. Bei der ganz überwiegenden Mehrzahl der Patienten kommen weiche Linsen zum Einsatz. Diese stehen als sogenannte Dauerlinsen oder als Austauschlinsen zur Verfügung.
Dauerlinsen bestehen aus sehr hochwertigen und damit für die Augen sehr gut verträglichen Materialien und können daher über längere Zeit verwendet werden.
Austauschlinsen werden dagegen in kürzeren Abständen ausgetauscht, weil deren Verträglichkeit auf Grund der verwendeten Materialien gegenüber den Dauerlinsen geringer ist.
Es stehen Austauschlinsen für verschieden Trageintervalle (Tages-, Wochen-, Monats-, 3-Monats-, 6-Monats-Linsen) zur Verfügung.
Formstabile (harte) Linsen kommen heute nur noch in seltenen Fällen zum Einsatz und werden zum Beispiel bei Unverträglichkeit von flexiblen Linsen oder aber auch bei bestimmten Hornhauterkrankungen (sehr starke Hornhautverkrümmung, Keratokonus) angepasst.
Die Auswahl der jeweils geeigneten Linse richtet sich nach den Tragewünschen des Patienten sowie seinen individuellen Voraussetzungen im Bereich des Auges.